Goldbeck GmbH

Die Gesellschaft. Die Anfänge der Unternehmensgruppe Goldbeck gehen auf das Jahr 1969 zurück, als Ortwin Goldbeck in Bielefeld mit dem Stahlbau beginnt. Die Goldbeck Stahlbau KG bearbeitet damals Einzelaufträge, bei denen nach Stahltonnage abgerechnet wird. In den 80er Jahren wird daraus ein Geschäft mit schlüsselfertigem Bauen, weil nach und nach Vorprodukte und Bauteile zu ausgereiften Bausystemen weiterentwickelt werden. Das ermöglicht die rationelle, industrielle Fertigung von Stahlelementen. In dieser Zeit baut Goldbeck auch ein flächendeckendes Niederlassungsnetz auf.

In den neunziger Jahren wird das Geschäft in neuen Bundesländern aufgebaut und es entsteht ein begleitendes Dienstleistungsportfolio. In der ersten Dekade des neuen Jahrtausends expandiert das Unternehmen nach Zentraleuropa, Großbritannien, Österreich und in die Schweiz. Bis heute ist Goldbeck ein unabhängiges, inhabergeführtes Unternehmen geblieben. Zwei Söhne des Gründers sind Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbeck GmbH.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Der Schwerpunkt des Leistungsspektrums von Goldbeck ist das Konzipieren, Bauen und Betreuen von Büro- und Geschäftshäusern, Produktions- und Logistikhallen, Einkaufszentren, Parkhäusern, Sporthallen sowie gewerblichen Solaranlagen. Vielfach werden auch Schulen als Public-Private-Partnership-Projekte realisiert. Den Bau der gewerblichen und kommunalen Immobilien ergänzt Goldbeck mit einer Vielzahl an ergänzenden Dienstleistungen – von der Immobilienentwicklung über Finanzierungsberatung bis hin zum Facility Management.

Immer geht es bei den Bauprojekten darum, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Schnelligkeit zu vereinbaren. Daher ist die eigene industrielle Fertigung wesentlicher Bauteile wichtiger Teil der Strategie. Das hat den Vorteil, dass alle Elemente – von den Betonteilen über Stahltragwerke und Aluminiumfassaden bis hin zu Fensterelementen – eine genau definierte, gleich bleibende Qualität haben. Hohe Stückzahlen machen zudem die Herstellung sehr wirtschaftlich. Und auf der Baustelle senken kurze Bauzeiten die Montagekosten. Gleichzeitig bietet diese Vorgehensweise technische und gestalterische Optionen. 

Nach Fertigstellung der Gebäude bietet Goldbeck den Eigentümern Leistungen von der Wartung über Reinigungs- und Hausmeisterdienste bis hin zur Liegenschaftsverwaltung an. 

Das 43. Wirtschaftsjahr seiner Geschichte beendete das Unternehmen Ende März 2012 mit einem Gruppenumsatz von 1,3 Milliarden Euro. Zu seinem Ertrag macht das Unternehmen keine Angaben. 

Standorte und Mitarbeiter. Goldbeck beschäftigt 3.300 Mitarbeiter am Hauptsitz in Bielefeld, in den zwei Systemzentren in Bielefeld und Mannheim sowie in Fertigungsbetrieben für Stahltragwerke und Aluminium-Elemente in Bielefeld und in Treuen im Vogtland. Hinzu kommen vier Betonfertigteilwerke, eines in Hamm/Westfalen, eines in Ulm und zwei weitere in der Tschechischen Republik. Außerdem sitzen Vertriebs- und Service-Mitarbeiter an 38 Standorten in Deutschland und im europäischen Ausland. Jede dieser Niederlassungen arbeitet selbständig wie ein eigenes Unternehmen.

Karriere bei Goldbeck. Die Karrierentwicklung wird individuell an den Mitarbeiten ausgerichtet, festgelegte Karrierestufen gibt es nicht. Ein häufiger Einstieg ist der als Bauleiter oder Planer. Der Bauleiter kann sich zum Projektleiter oder Verkäufer, der Planer in Richtung einer Teamleitungsfunktion weiterentwickeln. Generell gilt: Wer eine Führungsrolle übernehmen möchte, kann dies tun. Daneben gibt es eine Projekt- und eine Expertenlaufbahn. Auslandseinsätze kommen vereinzelt im Bereich Solar vor, derzeit vor allem in Großbritannien. 

Unter dem Begriff „Goldbeck-Campus“ werden alle Einarbeitungsprogramme, aber auch Methodentrainings, Fachseminare, Sprachkurse, Nachwuchs- und Führungskräfteprogramme zusammengefasst. Zusätzlich werden Mentoring- und Coaching-Maßnahmen angeboten, wobei es für weibliche Potenzialträgerinnen ein spezielles Mentoringprogramm gibt. 

Junior Professionals. Immer wieder entsteht Bedarf an berufserfahrenen Architekten, Bauingenieuren, Elektro- und Versorgungstechnikern sowie Wirtschaftsingenieuren der Fachrichtung Bau.

Hochschulabsolventen. Architekten, Bauingenieure, Elektro- und Versorgungstechniker sowie Wirtschaftsingenieure der Fachrichtung Bau beginnen bei Goldbeck im Wege des Direkteinstiegs. Sie sollten konzeptionell denken, kundenorientiert arbeiten und Aufgaben kreativ lösen können. Zusätzlich gibt es ein 18-monatiges Trainee-Programm für Wirtschaftsingenieure mit Schwerpunkt Bau, das durch die Bereiche Einkauf und Controlling führt und auf eine Aufgabe als Niederlassungskaufmann vorbereitet. Zusätzlich gibt es für Absolventen der Architektur, des Bauingenieurwesen und des Wirtschaftingenieurwesens/Bau ein Trainee-Programm im Vertrieb, das 30 Monate dauert und zum Projektleiter Kundenberatung und Verkauf führt. Die Traineestellen werden nach Bedarf vergeben.

Abschlussarbeiten. Das Unternehmen betreut praxisorientierte Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten aus den relevanten Fächern. Bewerber sollten bereits einen Themenvorschlag machen können. Abschlussarbeiten werden gerne in Verbindung mit Praktika  vergeben, damit ein für das Unternehmen und den Kandidaten optimales Thema erarbeitet werden kann.

Praktikanten. Insgesamt werden pro Jahr über 100 Plätze angeboten für Schüler sowie für Studierende, die ein Praxissemester absolvieren. Außerdem beschäftigt Goldbeck Werkstudenten. Bevorzugt werden Bauingenieure, Architekten, Wirtschaftsingenieure, Betriebswirte, Elektro- und Versorgungstechniker. Bauingenieure und Architekten werden eingesetzt in der Bau- oder Tragwerksplanung in Bielefeld und Hirschberg bei Mannheim sowie in der Planung in den Niederlassungen, Elektro- und Versorgungstechniker in der Planung und Bauleitung der Gebäudetechnik in Bielefeld, Hirschberg und Treuen (bei Plauen) und Wirtschaftsingenieure der Fachrichtung Bau gehen ins Controlling in Bielefeld, in den Technischen Einkauf oder die Betriebswirtschaft in allen Niederlassungen. Außerdem sind in der Personalentwicklung in Bielefeld Praktika möglich.

Schüler bleiben mindestens zwei Wochen, Studenten im Praktikum mindestens drei Monate. Studentische Praktika werden vergütet, wobei die Höhe vom eventuellen Umzugsaufwand abhängt.

Azubis/Duales Studium. 35 Auszubildende und Studenten starten im August 2013 als angehende Industriekaufleute, Metallbauer, Bauzeichner, Technische Systemplaner, Fachinformatiker, Fachleute für Bürokommunikation oder Immobilienkaufleute. Außerdem gibt es Angebote für ein duales Studium im Bereich Bauingenieurwesen, BWL Facility Management, Betriebswirt/Industrie und Wirtschaftsingenieur Facility Management. Die Bewerbung sollte ein Jahr vor Ausbildungsbeginn vorliegen.

Goldbeck GmbH
Ummelner Straße
4-6
33649
Bielefeld
05 21-94 88-0
www.goldbeck.de

Imageanzeige des Unternehmens

Branche

  • Immob. + Bau + Facility Management + Entsorg.

Zielgruppen

  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Studentische Praktikanten
  • Werkstudenten
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten

Geeignete Studienrichtungen

  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaft

Ansprechpartner

    • Für alle Bewerber:
    • Personalentwicklung
    • Durchwahl: (-12 61)
    • E-Mail: go-to-goldbeck@goldbeck.de

Bewerben

ausschließlich über das Bewerbungsmanagementsystem auf der Website

Auswahlverfahren

Einzelinterviews und Fachgespräche, ergänzend auch Tests, situative Aufgaben und Praxisbeispiele
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!